Es wird geforscht – die Forschungsprojekte im Bereich FM
FMstar – Facility Management mit Hilfe semantischer Technologien und Augmented Reality
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Beteiligte Professoren
Laufzeit
März 2013 bis September 2015
Beschreibung/Projektziel
- Optimierung von Abnahme- und Instandhaltungsprozessen innerhalb des FM
- Semantische Technologien (Ontologien) zur Vernetzung des verteilten Anlagewissens
- Kontextbasierte Gestaltung entscheidungsrelevanter Informationsmengen
- Einsatz von Augmented Reality (AR) Techniken zur visuellen Verbindung von virtueller und realer Welt mit dem Ziel der Entscheidungsunterstützung in FM-Prozessen
Kooperationspartner
- Fact GmbH (TMM Gruppe), Böblingen
- Dr. Andre Lanka Partnergesellschaft, Chemnitz
- Deutsche Energie-Consulting (decon) GmbH, Dresden
- Carnet GmbH, Chemnitz
- Technische Universität Chemnitz, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
- Westsächsische Hochschule Zwickau, Professur Wirtschaftsinformatik
Competence Center Process Management Real Estate
Beteiligte Professoren
Beschreibung/Projektziel
Analyse von Stand und Auswirkungen des Projektmanagements in der Immobilienwirtschaft
Handlungshinweisen für den effektiven Einsatz von Prozessen
Kooperationspartner
pom+GroupAG
Modellbasiertes Energiecontrolling (ModEnCo)
Entwicklung eines Modellbasierten EnergieControllings zur Schließung der Energieeffizienzlücke zwischen Planung und Betrieb komplexer Energiesysteme beispielhaft ausgeführt für Nichtwohngebäude
Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF)
Beteiligte Professoren Prof. Dipl.-Kfm. Kai Kummert
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann
Laufzeit Juni 2015 bis Mai 2017
Beschreibung/Projektziel
- Entwicklung eines modellbasierten Energiecontrollings für KMU
- ermöglicht das Erfassen, Analysieren und Reduzieren von Energieeffizienzlücken bei komplexen Energiesystemen
- bietet eine Grundlage für neue Dienstleistungen
- langfristige Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen
- Erkennen von Schwachpunkten im betrachteten System
- Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung dieser Schwachstellen
- Überprüfung derselben innerhalb des Lebenszyklus.
Forschungspartner Das Projekt wird von folgenden Organisationen durchgeführt:
- Beuth Hochschule für Technik Berlin
Dipl.-Kfm. Kai Kummert - Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI)
-Ing. Stefan Kirschbaum - TU München
-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann
Kooperationspartner
- Paul Thierse, Michael Dembek AUCOTEAM GmbH
- Beate Mekiffer WISTA-Management GmbH
- Andreas Thede, Sebastian Kolonko mfi Shopping Center Management GmbH
- Georg Riegel deZem GmbH
- Sebastian Blümlein Mercedöl Feuerungsbau
- Dr. Hubertus Domschke ifn Projekt GmbH
- Norbert Döring GEDES e.V.
- Elisabeth Schüßler-Kemper LOBS LED CCC
- Lutz Grunicke, Matthias Jung Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
- Jens Walther, Franz Blokesch GIG Unternehmensgruppe
- Ulf Förster, Dagmar Lüttkopf BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH