Modellbasiertes Energiecontrolling (ModEnCo)

Entwicklung eines Modellbasierten EnergieControllings zur Schließung der Energieeffizienzlücke zwischen Planung und Betrieb komplexer Energiesysteme beispielhaft ausgeführt für Nichtwohngebäude

Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF)

Beteiligte Professoren                   Prof. Dipl.-Kfm. Kai Kummert
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Laufzeit                                             Juni 2015 bis Mai 2017

Beschreibung/Projektziel

  • Entwicklung eines modellbasierten Energiecontrollings für KMU
  • ermöglicht das Erfassen, Analysieren und Reduzieren von Energieeffizienzlücken bei komplexen Energiesystemen
  • bietet eine Grundlage für neue Dienstleistungen
  • langfristige Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen
  • Erkennen von Schwachpunkten im betrachteten System
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung dieser Schwachstellen
  • Überprüfung derselben innerhalb des Lebenszyklus.

Forschungspartner                         Das Projekt wird von folgenden Organisationen durchgeführt:

Kooperationspartner


FMstar – Facility Management mit Hilfe semantischer Technologien und Augmented Reality

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

FMstar

März 2013 bis September 2015

  • Optimierung von Abnahme- und Instandhaltungsprozessen innerhalb des FM
  • Semantische Technologien (Ontologien) zur Vernetzung des verteilten Anlagewissens
  • Kontextbasierte Gestaltung entscheidungsrelevanter Informationsmengen
  • Einsatz von Augmented Reality (AR) Techniken zur visuellen Verbindung von virtueller und realer Welt mit dem Ziel der Entscheidungsunterstützung in FM-Prozessen
  • Fact GmbH (TMM Gruppe), Böblingen
  • Dr. Andre Lanka Partnergesellschaft, Chemnitz
  • Deutsche Energie-Consulting (decon) GmbH, Dresden
  • Carnet GmbH, Chemnitz
  • Technische Universität Chemnitz, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
  • Westsächsische Hochschule Zwickau, Professur Wirtschaftsinformatik

Forschung Energieeffizienzlücke (FEEL)

Untersuchung von energetischen Lücken zwischen berechneten und aufgetretenen Energieverbräuchen von Nichtwohngebäuden

Gefördert durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

Beteiligte Professoren                   Prof. Dipl.-Kfm. Kai Kummert

Laufzeit                                             November 2013 bis Juli 2015

Beschreibung/Projektziel              Seit 2013 untersucht die Beuth Hochschule verschiedenartige Nichtwohngebäude des BLB, die jeweils eine eigene komplexe Energieproblematik aufweisen. Es wurde dazu eine Cockpitsteuerung entwickelt, welche die Wechselwirkungen von Gebäudekomponenten, die Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen und den Einfluss des Nutzerverhaltens untersucht.

Kooperationspartner                     Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)


PlayFM – Serious Games für den IT gestützten Wissenstransfer im FM

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

PlayFM-Logo

November 2010 bis Dezember 2012

  • FM-Fachwissen mit Game Based Learning Techniken vermitteln
  • Spaß statt reinen Faktenlernens
  • Verwenden von Didaktik in einem Spiel
  • Adressierung unterschiedlicher Zielgruppen: Studenten, Fachkräfte, Management
  • Wissensvermittlung über Facility Management
  • Strukturelles Prozessverständnis und FM Know-how vermitteln
  • BSR Berliner Stadtreinigung, Berlin
  • Dussmann, Berlin
  • Facility Consultants GmbH, Berlin
  • FHS Kufstein Tirol, Kufstein (A)
  • FMK GmbH, Berlin
  • gamesLab, Berlin
  • GEFMA Deutscher Verband FM, Bonn
  • Keßler Real Estate Solutions, Leipzig
  • KG Protektor GmbH, Hamburg
  • makon GmbH, Nürnberg
  • TATA Interactive Sys. GmbH, Tübingen
  • Technische Uni, Kaiserslautern
  • Hochschule Wismar, Wismar
  • ZHAW Züricher Hochschule, Zürich (CH)
  • Einbindung eines Content-Management-Systems in eine 3D-Spieleentwicklungsumgebung
  • Spielbasierte Wissensvermittlung zur Nachhaltigkeit im FM
  • Facility Management und Levels of Details der Managementdisziplin und ihre Prozesse für Lernspiele

RoSS – Return on Sustainability System

Gefördert durch das Institut für Angewandte Forschung Berlin (IFAF)

RoSS

Dezember 2010 bis Dezember 2011

  • Ausbau eines Kennzahlensystems zum Thema Nachhaltigkeit im FM
  • Erstellung einer Software zur Erfassung und Auswertung der Kennzahlen
  • Axentris, Berlin
  • GEFMA, Berlin
  • HSG Zander, Berlin
  • REMONDIS, Berlin
  • Piepenbrock, Berlin
  • Polis AG, Berlin

Lebenszyklus der Bauteile

Prof. Dr. Angelika Banghard
2011

Was folgt nach dem Abriss eines Bauwerkes? Verwertung – oder Deponie? Wie kann man Bauteile weiterverwenden, verwerten und dadurch Energie, CO2 sparen und den Bau von neuen Deponien verringern?

Von den 382,8 Mio.t/Jahr (2008) Abfallaufkommen in Deutschland macht allein der Bausektor 52% aus. Insbesondere durch die Betrachtung des Lebenszyklus der Bauteile kann ein Umdenken bei der Neuplanung und später beim Abriss bzw. bei der Sanierung der Gebäude erreicht werden. Dadurch wird später ein schadensfreier Ausbau der einzelnen Bauteile und so eine Wiederverwendung möglich. Dadurch werden Kosten, Leerstand, Primärenergie und CO2 gespart, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen erreicht, weitere Deponien vermieden und unsere Ressourcen nachhaltig geschont.

Veröffentlicht in: Forschungsbericht der Beuth-Hochschule für Technik Berlin 2011, Seite 104: Was folgt nach dem Abriss eines Bauwerkes?

Verwertung – oder Deponie? Wie kann man Bauteile weiterverwenden, verwerten und dadurch Energie, CO2 sparen und den Bau von neuen Deponien verringern? ISBN: 978-3-86573-650-5


Nachhaltige Lehre in der Ingenieurausbildung aus Sicht eines ganzheitlichen FM im Lebenszyklus

Prof. Dr. Angelika Banghard
2009

Titel: Wie kann man als Lehrende erreichen, dass Studierende bei einer technischen Aufgabenstellung soziokulturelle, funktionale, ökonomische und ökologische Belange mit berücksichtigen?
Beobachtungen, Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis.

Veröffentlicht in: GIP: IngenieurBildung für Nachhaltige Entwicklung, 5. IGIP Regionaltagung vom 6.- 8. Mai in Berlin, Beuth Hochschule für Technik, Hrsg.: G. Kammasch, A. Schwenk, B. Wieneke-Toutaoui, ISBN 978-3-200-01823-5 .


Entwicklung und Strukturierung eines FM-Lehrpfades

Prof. Dr. Angelika Banghard
2008

Insbesondere im Facility Management ist die ganzheitliche Erfassung von Prozessen, von theoretischem Wissen und die Anwendung in der Praxis immer wichtiger. Mit dem FM-Lehrpfad
der TFH soll diese Verbindung von Theorie und Praxis möglich werden, die Lehre interessant
und praxisnah. Frauen sollen sich durch diese praxisnahe, humane Ausrichtung angesprochen
fühlen. Mit dem FM-Lehrpfad soll eine Datenbank aufgebaut werden, sowohl für den aktuellen
Stand im FM als auch für die Bauberufe.

Veröffentlicht in: Forschungsbericht der Beuth-Hochschule für Technik Berlin 2008/09, Seite 90: Entwicklung und Strukturierung eines FM-Lehrpfades. ISDN: 978-3-938576-20-5


Führungskompetenz und Teammanagement für Ingenieurinnen und Ingenieure „Soft Skills“ in der Managementausbildung

Prof. Dr. Angelika Banghard
2007

Veröffentlicht in: Neues Handbuch Hochschullehre, Nr.26, Ausgabe Januar 2007: „Führungskompetenz und Teammanagement für Ingenieurinnen und Ingenieure „soft skills“ in der Managementausbildung“. Raabe-Verlag 06/2006, ISBN: 3-8183-0206-5

Gender-Innovationsprojekt: Teammanagement und Präsentation, Soft Skills in der Managementausbildung

Prof. Dr. Angelika Banghard
2005

Veröffentlicht in: Forschungsbericht der TFH Berlin 2005, Seite 69: Gender-Innovationsprojekt: „Teammanagement und Präsentation, soft skills in der Managementausbildung“ ISBN: 3-938576-04-9